Firmengeschichte
Standort: Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart
Patente im Bereich Galvanotechnik und im Bereich Abluftreinigung
| 1961 | Firmengründung durch Richard Tscherwitschke. Fertigungsbeginn in einer Scheune in Echterdingen. Fertigung von GFK-Behältern, Drehteile aus Kunststoff für die Maschinenindustrie Erste Versuche bei der Verarbeitung von Thermoplasten und Fertigung von Absauganlagen und Behältern Einstieg als Lieferant für die galvanotechnische Industrie |
| 1967 | Umzug in einen Neubau mit eigenem Konstruktionsbüro |
| 1968 | Erstes Lieferprogramm eigener Galvanisiertrommeln |
| 1970 | Erster Export an internationale Galvanofachfirmen |
| 1974 | Verdreifachung der Produktionsflächen durch Investition in einen Anbau Einführung des maschinellen Stumpfschweißens von Galvanisiertrommeln - das herausragende Produktmerkmal unserer Galvanisiertrommeln |
| 1975 | Gründung der Richard Tscherwitschke GmbH |
| 1982 | Betriebserweiterung (Ankauf eines Verwaltungsgebäudes) |
| 2001 | Betriebserweiterung |
| 2002 | Richard Tscherwitschke übergibt die Geschäftsleitung an seinen Sohn, Andreas Tscherwitschke. |
| 2002 | DBU-Förderprojekt über die Senkung des Energieverbrauchs und die Verringerung der Verschleppung von Wertstoffen in der Trommelgalvanik |
| 2003 | Prototyp einer Hochleistungstrommel GALVA-R®. Die Erprobung bei einem Großkunden übertrifft alle Erwartungen hinsichtlich Effizienz und Einsparpotential für die Trommelgalvanik. |
| 2005 | Aus dem Prototyp GALVA-R® wird das Markenprodukt GALVA-XL® entwickelt. |
| 2011 | 50-jähriges Betriebsjubiläum |
| 2017 | Der patentierte Tropfenabscheider ZYKLOTOP® wird mit dem Leipziger Galvanopreis ausgezeichnet. |
| 2017 | Einführung einer neuen verschleppungsarmen Antriebslösung für Galvanisieraggregate. |
| 2020 2022 |
Markteinführung der Hochleistungstrommel GALVA-HP aus PE 1000. Integrierte Drehzahlregelung für Kleingalvanisiergeräte |